Machen Handys dumm?

Veröffentlicht am

von Lenja (Jg. 7), Hanni (Jg. 7), Linus (Jg. 10) und Artur (Jg. 8)

Handys und soziale Medien sind kaum noch aus unserem Leben wegzudenken. Man kann mit Freund*innen und Familie in Kontakt bleiben, sich besser orientieren, Musik hören, lernen, Spiele spielen, Videos gucken – alle Möglichkeiten, die das Internet bietet, sind über unser Smartphone jederzeit verfügbar. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Handynutzung ständig zunimmt und die tägliche Bildschirmzeit immer länger wird.

Wissenschaftler*innen sehen in dieser Entwicklung aber auch Probleme. Psycholog*innen und Neurolog*innen vermuten, dass Handys das Denken und auch die Intelligenz der Menschen beeinflussen. Sie fragen sich: Machen Handys etwa dumm? Außerdem wird die Nutzung von Handys auch mit verschiedenen körperlichen und seelischen Problemen in Verbindung gebracht. Machen Handys vielleicht sogar krank?

Was an Handys alles toll ist, wisst ihr ja selbst. Wir haben daher einmal zu den möglichen negativen Einflüssen von Handys recherchiert. Natürlich berichten wir auch, mit welchen Maßnahmen man gegensteuern kann. Zuerst wollen wir allerdings die Frage klären, wie und wie viel Jugendliche das Handy überhaupt nutzen. Dabei stellen wir auch die Ergebnisse der Umfrage vor, die wir an unserer Schule durchgeführt haben. Insgesamt 570 Schüler*innen haben mitgemacht, das ist etwa ein Viertel der Schülerschaft an der KGS Rastede.

Wie häufig und wozu nutzen Jugendliche das Handy?

Wenn ihr erfahren wollt, wie viel Zeit Jugendliche in Deutschland täglich am Handy verbringen und was sie am liebsten mit dem Handy machen, klickt auf das Bild. Außerdem erfahrt ihr hier auch, wie häufig und wie die 570 KGS-Schüler*innen ihr Handy nutzen, die sich an unserer Umfrage beteiligt haben.

Machen uns Handys dumm?

Handys beeinflussen unser Denken. Sie wirken sich zum Beispiel darauf aus, wie schnell man lernt und wie gut man sich Sachen merken kann. Wenn ihr wissen wollt, was Wissenschaftler*innen über die Wirkung von Handys auf unser Gehirn herausgefunden haben, klickt auf das Bild.

Machen uns Handys krank?

Die Handynutzung kann negative Auswirkungen auf unsere körperliche und auf unsere seelische Gesundheit haben. Hier erfahrt ihr, warum Handys abhängig machen können, welche weiteren Probleme auftreten können und wer besonders gefährdet ist.

Was kann man gegen die negativen Folgen der Handynutzung machen?

Wer wissen möchte, wie man mit seinem Handy umgehen sollte, um negative Auswirkungen auf das Denken und die Gesundheit zu vermeiden, klickt auf das folgendene Bild. Außerdem erfahrt ihr hier, woran ihr erkennen könnt, ob eure Handynutzung bereits bedenklich ist.

Digital Detox – Auszeit vom Handy

Negative Folgen einer übermäßigen Handynutzung lassen sich vermeiden. Wenn sie bereits eingetreten sind, kann man sie auch wieder rückgängig machen. Eine Möglichkeit ist Digital Detox – eine Auszeit vom Handy. Laut unserer Umfrage haben erstaunlich viele Schüler*innen der KGS Rastede schon mal längere Zeit ohne Handy verbracht. Hier könnt ihr erfahren, wie es ihnen dabei ergangen ist. Außerdem stellen wir euch die Digital Detox Challenge von Klicksafe vor. Diese ermöglicht es, innerhalb von 7 Wochen eine gute Balance für die Handynutzung zu finden.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag oder der Online-Schüler*innenzeitung insgesamt? Schreibe eine E-Mail an schuelerzeitung@kgs-rastede.eu